| Alle neu erworbenen Tiere müssen bevor   sie ins Ursprüngliche Terrarium einziehen für mind. 4-6 Monaten in ein   Quarantäne – Terrarium. Das ist ganz wichtig um einigermaßen Gewissheit über den   Gesundheitszustand der neu erworbenen Tiere zu bekommen und um zu verhindern,   das andere Tiere angesteckt werden, falls die Neuankömmlinge irgend welche   Krankheiten haben sollte. Ein Quarantäne - Terrarium sollte so eingerichtet sein   das es:
 
                        
                          alle Bedürfnisse der Tiere für eine   Artgerechte Haltung erfüllt. Damit die ohnehin schon geschwächten Tiere (z.B.   durch den Transport) nicht noch mehr Stress durch schlechte Haltungsbedingungen   ausgesetzt werden.
                          es muss leicht zu reinigen und zu   desinfizieren sein.
 Des weiteren müssen Temperatur und   Luftfeuchtigkeit den optimalen Klimabedingungen entsprechen, die Seitenwände   brauchen nicht verkleidet werden, so können sie auch leichter gereinigt werden.   Als Bodengrund kommen Schaumstoffmatten, Kokospaneelplatten oder Zellstoffpapier   (z.B. Küchenpapier oder ähnliches) in Frage.
 Dann müssen im Terrarium   Rückzuckmöglichkeiten für die Frösche vorhanden sein, da neu eingezogene Frösche   am Anfang immer noch sehr schreckhaft sind und durch zu wenig   Versteckmöglichkeiten nur unnötig gestresst werden. Ein paar Pflanzen (Können   auch Kunststoffpflanzen sein, lassen sich leichter reinigen) und   Klettermöglichkeiten dürfen auf keinen Fall fehlen.
 
 Sollten die   Terrarieninsassen am Anfang besonders  scheu sein kann die Sichtscheiben am   Anfang mit einem Tuch zugehangen werden (Dabei aber keine Terrarien Belüftung   verdecken), bis sich die Tiere in ihrem neuen Terrarium eingewöhnt haben. Des   Weiteren darf kein Hilfsmittel, keine Futterdose oder sonst irgend ein   Gegenstand von Quarantäne - Terrarium in einem anderen Terrarium verwendet   werden da die Ansteckungsgefahr viel zu hoch ist. Einmal in der Woche sollte das   Terrarium gründlich gereinigt werden und eine Kotprobe entnommen und zur   Untersuchung weggeschickt werden (z.B. zu Dr. Mutschmann Adresse siehe unten).   Sollte die Untersuchung der Kotprobe irgendwelche Krankheitserreger auf weisen   ist das Tier nach Angaben des Tierarztes zu behandeln und muss solange in   Quarantäne verbleiben bis es gesund ist.
 
 Kontakt:
 
 Institut   für veterinärmedizinische Betreuung niederer Wirbeltiere und Exoten
 Dr. F.   Mutschmann, TA F. Hausemann, Dr. C. Gaedicke GbR
 Am Tierpark 64, 10319   Berlin,
 Telefon: 030/51067701
 Fax: 030/51067702
 E-Mail: Labor: labor@exomed.de
 http://www.exomed.de
 
 Dort erfahren Sie auch wie die   Kotproben zu präparieren sind, damit sie sich während des Transportes gut   erhalten bleibt. |